• Schreiben Sie uns!

      Ihre Daten werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Durch das Absenden des Formulars erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.

    Turbo-IT-Programm

    • Home
    • /Turbo-IT-Programm

    Welche Ziele verfolgt das Turbo-IT-Programm?

    • Das Turbo-IT-Programm der Region Heilbronn-Franken ist eine gemeinsame Aus- und Weiterbildungsinitiative der Industrie- und Handleskammer Heilbronn-Franken, der Christian-Schmidt-Schule in Neckarsulm und von connect.IT Heilbronn-Franken.
    • Ziel des Ausbildungsprogramms ist es, IT-Fachkräfte für die Zukunft zu gewinnen und den Programmteilnehmern fundierte Theoriekenntnisse und gleichzeitig Praxiserfahrungen zu vermitteln.

    Wie ist das Turbo-IT-Programm der Region Heilbronn-Franken aufgebaut?

    Das Turbo-IT-Programm besteht aus drei Bausteinen, einer verkürzten Ausbildung, einer anerkannten IT-Weiterbildung und der Ausbildereignungsprüfung.

    IT-Ausbildung: Fachinformatiker, Systemintegration oder Anwendungsentwicklungm/w (24 Monate)

    Das Programm startet mit einer verkürzten Ausbildung zum Fachinformatiker, die alle erforderlichen Ausbildungsinhalte laut Ausbildungsverordnung im Betrieb und in der Christian-Schmidt-Schule in Neckarsulm an die Programmteilnehmer vermittelt.

    IT-Weiterbildung: Geprüfter IT-Projektleiterm/w

    Nach der Ausbildung ist eine einjährige Berufspraxis für die Prüfungszulassung zu der Weiterbildungsebene der Operativen Professionals erforderlich. Zu dieser Ebene zählt auch das Profil des Geprüften IT-Projektleiters, das im Rahmen des Programms absolviert wird. Diese berufliche Weiterbildung vermittelt Fachwissen in den Bereichen betriebliche IT-Prozesse, Mitarbeiterführung, Personal- und Projektmanagement. Die Teilnehmer erreichen einen Abschluss auf der Qualifizierungsebene 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens und befinden sich somit auf einer Ebene mit Bachelor-Absolventen. Das bedeutet, dass der Abschluss des Geprüften IT-Projektleiters gleichwertig mit einem Bachelorabschluss ist.

    IT-Weiterbildung: Ausbildereignungsprüfung

    In dem Programm wird zudem die Ausbildereignungsprüfung absolviert. Die Programmteilnehmer bekommen die notwendigen Kenntnisse zur Durchführung einer beruflichen Ausbildung vermittelt. Unternehmen können sich hiermit qualifizierte Ausbilder für die Zukunft sichern.

    An welche Zielgruppen richtet sich das Programm

    • Schüler (m/w) mit (Fach-) Hochschulreife
    • Studienabbrecher (m/w), idealerweise mit IT-Vorkenntnissen

    Die Vorteile im Überblick

    Programmvorteile für teilnehmende Unternehmen

    • Erzielung weiterer Bewerbungen aufgrund der Ansprache neuer Zielgruppen durch das passgenaue Programmangebot mit komprimierten Theorieinhalten
    • Gewinnung von Nachwuchsführungskräften bzw. qualifizierter Fachkräfte mit Ausbildereignung
    • Sicherung qualifizierter Fachkräfte durch ein stark praxisorientiertes Aus- und Weiterbildungsprogramm
    • Erzeugung einer starken Bindung zwischen Ausbildungsbetrieben und Nachwuchskräften

    Programmvorteile für die Zielgruppen

    • Angebot einer praxisorientierten und verkürzten IT-Ausbildung in Kombination mit einer deutschlandweit anerkannten IT-Weiterbildung
    • Hohe Praxisorientierung während des gesamte Programms
    • Gleichwertigkeit des Weiterbildungsabschlusses mit einem Bachelorabschluss nach dem Deutschen Qualifikationsrahmen
    • Absolvierung des Ausbilderscheins als attraktive Zusatzqualifikation