IT in Heilbronn-Franken: Ergebnisse der Studie
Die Region Heilbronn-Franken ist ein echter Hotspot für IT-Konsumenten und IT-Anbieter: Rund 14.000 Menschen erwirtschaften einen jährlichen Umsatz von rund 3,5 Mrd. Euro. Doch mit welchen Themen beschäftigen sich diese Menschen? Wo arbeiten Sie? Wie bilden Sie sich weiter? Diese und weitere Fragen wurden bereits im Sommer 2013 an die IT’ler in der Region Heilbronn-Franken in Form einer Onlineumfrage gestellt.
Wer hat teilgenommen?
Insgesamt haben 85 Unternehmen aus der Region Heilbronn-Franken an der Umfrage von Ende Juli bis Mitte September 2013 teilgenommen, davon konnten 70 Fragebögen komplett ausgewertet werden.
Fast 50 Prozent der Teilnehmer antworteten aus der Rolle des IT-Leiters und weitere 30% aus der Rolle des CxO. Über alle Branchen hinweg nahmen rund 30 Prozent kleine Unternehmen, knapp über 20 Prozent mittlere Unternehmen (50 bis 250 Mitarbeiter) und nahezu 50 Prozent große Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern teil.
Aktive Teilnahme am IT-Netzwerk
Netzwerk für Heilbronn-Franken!
Rund 78 Prozent der Teilnehmer können sich eine aktive Teilnahme an einem IT-Netzwerk in der Region Heilbronn-Franken vorstellen. Dieses Ergebnis bestätige die Bemühungen der bisherigen Netzwerkpartner und war Grundlage und Motivation für die Beantragung des Projektes im Rahmen von smart businessIT.
Top IT-Themen der Region
Welche Themen beschäftigen die Teilnehmer der Umfrage? — Eine Frage, die insbesondere für die Ausrichtung des Netzwerkes relevant ist und uns sehr interessiert hat. Hier die Ergebnisse kurz und knapp:
Das Thema Management der IT im Unternehmen finden über 25 Prozent der befragten Teilnehmer spannend und führt damit die Liste der Top-Themen an. Mit deutlichem Abstand folgen mit rund 15 Prozent die Themen Enterprise-Resource-Planning (ERP), Mobile Computing, Prozessmanagement, Cloud Computing & Outsourcing, Big Data, Datenschutz und IT-Compliance. Etwas weiter abgeschlagen tummeln sich mit unter zehn Prozent die Themen Web 2.0 & Social Media, Smart Office, Customer-Relationship-Management, sowie Inter- & Intranetanwendungen und Security.
Top 5 – Themen nach Sektoren und Typen
Die erhobenen Themen verteilen sich nicht homogen über die Unternehmen hinweg. Nachfolgend werden die Themen nach Sektor (Industrie und Dienstleistung), sowie nach Typ (Anwenderunternehmen und Anbieter) klassifiziert. Mit Ausnahme vom Thema IT-Management, zeigen sich hierbei deutliche Unterschiede in der Priorisierung von Themen.
Industrie
- IT-Management
- Prozessmanagement
- Big Data
- ERP/ERM
- IT-Compliance
IT-Anwenderunternehmen
- IT-Management
- Datenschutz
- Mobile Computing
- CRM/ERP
- Internet-/Intranetanwendungen
Dienstleistung
- IT-Management
- Mobile Computing
- Cloud Computing
- Big Data
- IT-Compliance
IT-Anbieter
- IT-Management
- ERP/ERM
- Prozessmanagement
- Mobile Computing
- Cloud Computing
Informationszugang und Qualifizierung
Der Zugang zu Informationen in Bezug auf IT-Themen erfolgt in den befragten Unternehmen durch den Austausch mit externen Beratern (39%) oder den Besuch von (Fach-)Messen (37%). Etwas seltener dient auch die Mitgliedschaft in Interessenverbänden (24%) als Mittel zur Informationsbeschaffung, was unter Umständen auch auf eine mangelnde Präsenz von Verbänden oder Netzwerken in der Region zurückzuführen wäre.
Investition in Qualifizierung: Schulung & Weiterbildung
Der Großteil der Investitionen in Qualifizierungsmaßnahmen der Mitarbeiter fließt in Weiterbildungen und Schulungen (rund 98%). Die restlichen zwei Prozent verteilen sich gleichermaßen auf Messebesuche, Verbandsmitgliedschaften, sowie Vorträge. Als Hauptmaßnahme zur Weiterbildung gab mit rund 53 Prozent das Gros der Befragten Weiterbildung „on the Job“ an. Die externe Weiterbildung bei kommerziellen Schulungshäusern (31 Prozent) und bei Systemhäusern (16 Prozent) wird in der Praxis ebenfalls regelmäßig genutzt.