• Schreiben Sie uns!

      Ihre Daten werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Durch das Absenden des Formulars erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.
    connect.IT Meet n’ Chill – Business as a Service

    connect.IT Meet n’ Chill – Business as a Service

    Lade Karte ...

    Datum/Zeit
    19.01.2015, 19:00

    Ort
    Ratskeller der Stadt Heilbronn

    Kategorien


    Business as a Service – Chancen für den Standort Baden-Württemberg
    So zeigt man Hackern und Geheimdiensten die lange Nase!

    Youtube, Google, Amazon, Facebook und Co. erreichen in kürzester Zeit globale Beachtung, setzen Standards, bewegen die Märkte, legen Wachstumsraten vor und verzeichnen ungeahnte Umsätze in Milliardenhöhe. Der am Aktienkurs ausgerichtete Unternehmenswert obiger Firmen übersteigt deutlich den Börsenwert deutscher Bluechips wie Siemens, BMW, Daimler und den der Deutschen Bank. Dem Erfolg der Social Media Unternehmen kann Europa und Deutschland nichts entgegen setzen.

    Mitte der Neunziger Jahre sah die Welt eine ähnliche Entwicklung. Amerikanische Unternehmen wie Cisco, 3Com, Bay Networks, Juniper Networks,… revolutionierten die Welt der Datennetze erreichten bis dato exorbitante Wachstumsraten verbreiteten sich weltweit schnell und setzten mit Voice over IP und Ethernet global sogenannte “Quasistandards”. Marktbeherrschende, europäische und deutsche Unternehmen aus der Kommunikations- und Netzwerktechnik wie Siemens Communications, SEL, Alcatel, Telenorma, sowie die meisten Carrier hatten dieser Entwicklung wenig entgegen zu setzen. Die intelligenten, aber teuren Verfahren wie ISDN, BTX und ATM, sowie FDDI und Token Ring hatten im Massenmarkt keine Akzeptanz und fanden nur in speziellen Marktnischen, bzw. mit ISDN in der Grundversorgung der öffentlichen Netze Verwendung.

    Die dritte Welle, die mit Cloud Computing als Innovation die IKT Welt und die Realwirtschaft erreicht, droht erneut ohne Baden-Württemberg, ohne Deutschland und ohne Europa statt zu finden. Denn der oben beschriebene Erfolg der Social Media Companies basiert weitgehend auf der Nutzung von Cloud Computing Geschäftsmodellen bei denen hochstandardisierte Applikationen, basierend auf automatisierten, weltweit vernetzten Data Centern, die Bereitstellung von kostengünstigen bzw. unentgeltlichen Services ermöglichen.

    Die rasche Verbreitung dieser gerne genutzten und kostenlosen Services wie z.B. Facebook schafft in unglaublicher Dynamik eine weltweite, massenhaft adressierte Kundschaft.( aktuell über 1 Milliarde Nutzer !!). Diese breite Kundenbasis ermöglicht das Setzen von Quasistandards und damit eine gefährliche Abhängigkeit von diesen Serviceprovidern. Kaum ein Unternehmen, sowie Organisationen und Verbände können es sich heute leisten nicht in Sozialen Netzwerken wie Facebook, XING, Twitter, usw. vertreten zu sein. Viele Unternehmen können u.a. nicht mehr auf die Logistikdienste von Amazon verzichten. Eine weitere Tatsache ist die, dass Osteuropa, China, Indien und der Nahe Osten mit kostengünstigen und qualitativ hochwertigen Produkten und Softwarelösungen auf unseren Markt drängen. So ist es eine Tatsache, dass Unternehmen wie Tata, Wipro, Infosys, Huawei…… als Mischkonzerne und IKT Anbieter mittlerweile unsere Autoindustrie z.B. Tata gleichermaßen angreifen, wie die amerikanischen Player wie Cisco, Uniper, IBM und HP.

    Unsere angestammte Industrie in Elektronik, Automotive und Maschinenbau wird mehr und mehr digitalisiert und damit angreifbar durch ausländische IT Giganten. Dies unterliegen dem Patriotsact und so ist der Wirtschaftspionage Tür und Tor geöffnet. Der Ausverkauf unseres Wissens ist im vollen Gange.

    Baden-Württemberg, das Land mit der bedeutenden Wirtschaftskraft, den vielen Erfindern und den leistungsfähigen Universitäten darf nicht länger tatenlos zusehen, wie uns eine Innovationswelle aus der IKT nach der anderen überrollt. Baden-Württemberg muss wieder den Anspruch haben, mit IKT Innovationen den Anschluß zur Weltspitze herzustellen und vorhandene IKT Technologien, -Standards weiterzuentwickeln, um global, wettbewerbsfähige Produkte und Dienstleistungen anzubieten, u.a. müssen die IKT-Forschungsergebnisse aus Baden-Württemberg, unterstützt durch interdisziplinäre Netzwerke zeitnah und nachhaltig, in weltmarktfähige Lösungen umgesetzt werden. Die Zusammenarbeit zwischen KMU und Wissenschaft muss deutlich verbessert und gefördert werden. Und es muss unbedingt ein Wandel in den Köpfen der Entscheider und in der Gesellschaft herbeigeführt werden.

    Dass dabei die Nutzung moderner Cloud Lösungen unumgänglich ist, liegt nicht nur wegen der Wirtschaftlichkeit auf der Hand. Prozesse werden mobil und ohne die Verfügbarkeit wichtiger Informationen an jedem Ort zu jeder Zeit ist eine moderne Arbeitswelt nicht vorstellbar. Wenn da nicht der Haken mit der Sicherheit wäre!! Und Amerikanisch muss der Provider auch nicht sein.

    Einen möglichen Weg aus der Misere zeigt der neue Trend des Hyper Converged Storage, sowie der Einsatz modernster Slicing Technologien.

    Wie zeigt man Hackern und Geheimdiensten die lange Nase? Freuen Sie sich auf einen kurzweiligen Vortrag von Thomas Firnkorn, geschäftsführender Gesellschafter von T&T Cloud Crowding Solutions GmbH, mit technischem Hintergrund gewürzt mit Witz und Charme!

    Meet n’ Chill im Herzen von Heilbronn

    Unter dem Motto „Business as a Service“ wird die Veranstaltungsreihe “Meet n’ Chill” im neuen Jahr in neuen Räumlichkeiten fortgesetzt. Man trifft sich um 19:00 Uhr in entspannter Atmosphäre, lauscht einem Vortrag zu aktuellen Trends und trifft die IT-Interessierten in der Region. Der Ratskeller der Stadt Heilbronn, das Restaurant direkt am Marktplatz – lädt zudem dazu ein, in gehobenem Ambiente jahreszeitliche Genüsse im schwäbischen Stil zu genießen.

    Der Referent

    Thomas FirnkornThomas Firnkorn, Diplomingenieur, ist seit über 30 Jahren berufstätig.

    Ausgehend von einer gewerblichen Ausbildung bei AEG, die man heute Mechatroniker nennen würde und einem Studium in Produktionstechnik & Logistik in Heilbronn, hat er bei Bosch Rexroth (vorm. Bosch Industrieautomation) schnell zur IT gefunden. Bosch hatte auf 3D CAD/CAM gesetzt und so war das Fundament für einen ausgeprägten Werdegang in der Informations- und Kommunikationstechnologie  gelegt. Im Verlauf der Folgejahre war und ist Herr Firnkorn den jeweils aktuellen IT Technologien zu Hause und hat die technologischen Veränderungen vom Großrechner über Client Server, Netzwerktechnologie bis hin zur heutigen Virtualisierungslösungen live erlebt und mit gestaltet. Planung und Bau von großen Corporate Networks für Sprache und Daten, sowie SAP Projekte gehörten ebenso wie in den letzten Jahren komplexe Outsourcingprojekte zu seinem beruflichen Herausforderungen.

    Die wichtigsten Arbeitgeber waren dabei AEG, BOSCH, Siemens, Siemens-Nixdorf, ORACLE, Siemens Business Services sowie die Mittelständler Klumpp Informatik und IFS GmbH in Erlangen.

    Heute ist er Unternehmer und führt gemeinsam mit Thomas Messer T&T Cloud Crowding Solutions GmbH. Ehrenamtlich leitet er die SIG CloudComputing bei BWCON gemeinsam mit Richard Winkler, ex CIO bei PORSCHE und kümmert sich u.a. um Senioren in den örtlichen Seniorenheimen.

    Teilnahmegebühr: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
    Registrierung: Eine Registrierung für die Veranstaltung ist über diese Seite bis zum 18. Januar 2015 möglich. Die Teilnehmerzahl ist auf 50 Teilnehmer begrenzt.

    Downloads
    Nachfolgendes Dokument steht Ihnen zum Download bereit:
    Präsentation vom 19.01.2014

    2 thoughts on “connect.IT Meet n’ Chill – Business as a Service

      • Hallo Rolf Bote, vielen Dank für den Kommentar. Es wäre super wenn Sie sich noch kurz offiziell auf dieser Seite anmelden würden. Wir freuen uns – bis heute abend! LG, Steffen Jung

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    *