ITSM: Der Kochbuchansatz
Datum/Zeit
20.01.2015, 13:00 - 19:00
Ort
KnowCube der Hochschule Heilbronn
Kategorien
Eine Veranstaltung von connect.IT Heilbronn-Franken in Kooperation mit dem Projekt ITSM4SME und dem itSMF Regionalforum.
Mit dem Seminar „IT Service Management: Der Kochbuchansatz“ startet im Januar 2015 die neue Veranstaltungsreihe „connect.IT Campus“ des IT-Netzwerkes der Region Heilbronn-Franken. Im Rahmen der Reihe sollen zukünftig regelmäßig aktuelle Themen auf verständliche Weise in kompakten Kursen den Teilnehmern vermittelt werden.
IT – Kostenfaktor oder strategischer Wettbewerbsvorteil?
Der Mittelstand kann mit IT Service Management (ITSM) rund 20 Prozent seiner IT- und Personalkosten einsparen, so das Ergebnis einer Studie von Prof. Hertweck von der Hochschule Heilbronn. Im ersten Teil der Veranstaltung erfahren die Teilnehmer, warum der Einsatz von IT Service Management auch in kleinen und mittleren Unternehmen erfolgversprechend ist:
- Nutzen von IT Service Management (ITSM) für kleine und mittelständische Unternehmen aus betriebswirtschaftlicher Perspektive
- Ausrichtung der IT-Strategie an der Unternehmensstrategie
- Was sind IT-Services, wie managt man sie und welchen konkreten Mehrwert bieten sie?
- Einhaltung gesetzlicher, unternehmensinterner und vertraglicher Regelungen (Stichwort: Compliance)
- Systematische Überwachung von IT-Kennzahlen
- Praktische Ansätze von Innovations- und Change Management, die für die Einführung von ITSM zentral sind
Das vereinfachte ITSM-Konzept für den Mittelstand
Im Mittelpunkt des zweiten Teils der Veranstaltung stehen hierbei die Rolle des IT-Managers und der Prozess von der IT-Strategie bis zur IT-Infrastruktur. Die Teilnehmer lernen, warum der Einsatz von ITSM aus technologischer Perspektive von großem Nutzen für Ihr Unternehmen ist:
- Vorstellung der modularen, vereinfachten ITSM-Methode, die es – angelehnt an Rezepten aus Kochbüchern – Unternehmen wesentlich erleichtert, in ITSM einzusteigen.
- Was gilt es zu beachten bei den Themen IT Services und Vereinbarung (SLA), Technologie-Strategien, Systeme und ausgelagerte Services, Service- und Infrastruktur-Betrieb, IT-Beschaffung und kontinuierliche Verbesserung auf Service- und Infrastrukturebene?
- Operative Anwendung der IT-Strategien in Unternehmen
- Praktische Erläuterung von ITSM anhand eines Fallbeispiels
- Praktische Übung: Prozesse und IT-Services modellieren und optimieren mit dem ITSM4SME-Modellierungswerkzeug
- Einführung von ITSM in Unternehmen anhand eines beispielhaften Implementierungspfads
- Grundlagen des Veränderungsmanagements (Umgang mit Widerständen und Emotionen)
- Der Einstieg ist geschafft – Wie geht es nun weiter? Ein Ausblick zu ITIL und COBIT.
Die Pausen zwischen den einzelnen Lerneinheiten laden zudem zum Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern ein.
Zielgruppe: Geschäftsführer, Entscheider, IT-Verantwortliche, IT-Mitarbeiter und IT-Projektmanager kleiner und mittelständischer Unternehmen, sowie Trainings- und IT-Anbieter mit Mittelstandsfokus.
Referenten: Dr. Claus Hoffmann & Philipp Küller
Teilnahmegebühr: Die Veranstaltung wird im Rahmen des europäischen Projekts ITSM4SME veranstaltet und von der Europäischen Union im Rahmen des Programms für Lebenslanges Lernen finanziert. Aus diesem Grund ist die Teilnahme an der Veranstaltung kostenlos.
Registrierung: Eine Registrierung für die Veranstaltung bis zum 19. Januar 2015 ist erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Teilnehmer begrenzt.
Downloads
Nachfolgende Dokumente stehen Ihnen zum Download bereit:
1. IT Service Management Guide
2. Präsentation vom 20.01.2014
eLearning Inhalte und die Modellierungsumgebung finden Sie in Englisch auf www.itsm4sme.eu und in Deutsch auf www.innotrain-it.eu.